Fécamp


Bild: Blick in Richtung Westen auf Fécamp und die Alabasterküste
Blick in Richtung Westen auf Fécamp und die Alabasterküste
Bild: An der Alabasterküste nördlich von Fécamp vor Pourville-sur-Mer
An der Alabasterküste nördlich von Fécamp vor Pourville-sur-Mer
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Website der Stadt Fécamp:

https://www.ville-fecamp.fr/


Office de Tourisme Fécamp: 

https://www.fecamptourisme.com/startseite/


Park-/Stellplatz für Wohnmobile in Fécamp:

1. Stellplatz für Wohnmobile, GPS: 49.760158, 0.373759 prüft ob es den Platz noch gibt, da dort gebaut wurde als wir dort waren

2. Parkplatz wird aber auch zum übernachten genutzt, GPS: 49.76202, 0.37400 wir waren hier auf Anweisung des Touristenbüro



Website des Benediktinerpalast:

https://www.benedictinedom.com/flamboyant-palais/


Download
Broschüre Fécamp und Umgebung
Guide-Touristique-OITF-2020-Web.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.7 MB


Diese Seite wurde von mir erstellt mit den Bildern des Gastautor Ralf Hartmann aus Jahna

und ergänzt nach meinem Besuch von Fécamp im Jahr 2023.

Bild: Blick auf Fécamp und die Alabasterküste
Blick auf Fécamp und die Alabasterküste

Beschreibung von Fécamp und seine Sehenswürdigkeiten

An der normannischen Alabasterküste liegt Fécamp mit seinem natürlichen unnachahmlichen Charme und seinen beeindruckenden Sehenswürdigkeiten. Beeindruckend sind immer wieder für alle Besucher die Strände mit ihren hohen Felsen an der langen Steilküste. An einer Vertiefung dieser Steilküste, einer sogenannten "valleuse" liegt der Ort, der mit seinem Fischerhafen früher der Ausgangspunkt für die Schiffe war, um Richtung Neufundland zu starten und den Kabeljau vor der kanadischen Küste zu fangen. Noch heute zeugt das Fischereimuseum direkt am Hafen von dem einst bedeutenden und ertragreichen Wirtschaftszweig. Das Gebäude war früher die Fabrik für die Verarbeitung des Kabeljau. Die Einfahrt erfolgt über einen 200 m langen Hafenkanal, von wo aus man in fünf verschiedene Hafenbecken gelangt. Diese Becken sind unterteilt in zwei für Handelsware, einen Fischereihafen und den Yachthafen Port de plaisance de Fécamp mit drei Becken und insgesamt 650 Liegeplätzen.

 

Vom Cap Fagnet (110 Meter über der Stadt), das am Fernwanderweg GR21 liegt, hat man einen weiten Blick auf den Ort und die Steilküste. In unmittelbarer Nähe liegt die Chapelle "Église Notre-Dame-du-Salut" dem 11. Jahrhundert .

 

Auch für die Kultur bietet Fécamp ein  interessantes Bauwerk, die 1175 bis 1220 im normannischen Baustil errichtete Abteikirche "La Trinité de Fécamp" ist der Ausgangspunkt für die Altstadt. Ebenfalls sollte man das sehenswerte Palais Bénédictine besuchen. Der Palast beherbergt ein Museum über alte und sakrale Kunst sowie eine Ausstellung des bekannten Benediktinerlikörs. Nach einem Besuch ist auch eine Verkostung möglich. Die im Ort befindliche Église Saint-Étienne aus dem 16. Jahrhundert gehört zu den Monument historique.

 

Empfehlenswert ist ein Spaziergang an der Strandpromenade, und durch den Hafen bis zum Leuchtturm von Fécamp. Hier bietet sich ein einmaliges Panorama auf das Meer und die Klippen der Alabasterküste.


In und um den Hafen von Fécamp

Bild: Blick auf den Hafen von der Strandpromenade in Fécamp
Blick auf den Hafen von der Strandpromenade in Fécamp
Bild: Hafeneinfahrt Fécamp bei Nacht
Hafeneinfahrt bei Nacht
Bild: Der Leuchturm von Fécamp
Der Leuchturm von Fécamp
Bild: Hafeneinfahrt mit Leuchturm von Fécamp
Hafeneinfahrt mit Leuchturm

Bild: Hafeneinfahrt mit Leuchturm von Fécamp
Hafeneinfahrt mit Leuchturm von Fécamp
Bild: Fécamp am Hafen mit Fischereimuseum
Fécamp am Hafen mit Fischereimuseum

Bild: Fischrestaurant vor dem Fischreimuseum in Fécamp
Fischrestaurant vor dem Fischreimuseum
Bild: Sportboothafen in Fécamp
Blick vom Sportboothafen zum Industriehafen
Bild: Sportboothafen in Fécamp am Abend
Blick Richtung Innenstadt am Sportboothafen

Bild: Sportboothafen in Fécamp am Abend
Sportboothafen in Fécamp am Abend
Bild: Hafen in Fécamp
Unser Übernachtungsplatz am Handelshafen
Bild: Handelshafen in Fécamp
Gute Nacht aus dem Rückfenster

Bild: Fischerboot in Fécamp
Fischerboot in Fécamp
Bild: Segler im Hafen von Fécamp
Segler im Hafen von Fécamp
Bild: Hafen von Fécamp, im Hintergrund Église St.-Étienne de Fécamp
Hafen von Fécamp, im Hintergrund Église St.-Étienne de Fécamp

Bild: Quai de la Vicomte am Hafen von Fécamp
Viele Restaurnts am Quai de la Vicomte im Hafen
Bild: Quai de la Vicomte am Hafen von Fécamp
Quai de la Vicomte am Hafen von Fécamp


An der Strandpromenade von Fécamp

Bild: Skulpturen an der Strandpromenade von Fécamp mit Blick Richtung Yport
Skulpturen an der Strandpromenade mit Blick Richtung Yport und ganz rechts Étretat
Bild: Strandpromenade Fécamp
Strandpromenade in Hafennähe
Bild: Strandpromenade Fécamp
Kunst an der Strandpromenade

Bild: Strandpromenade Fécamp
Blick von der Strandpromenade
Bild: Strandpromenade Fécamp
Lang ist die Strandpromenade
Bild: Strandpromenade Fécamp
Restaurants gib es genügend
Bild: Strandpromenade Fécamp
Strandpromenade
Bild: Strandpromenade Fécamp
Wind ist immer da auch bei Sonne


Église Saint-Étienne in Fécamp

Die Église Saint-Étienne  wurde im 16. Jahrhundert erbaut und ist seit 1921 als Monument historique klassifiziert. Sie befindet sich auf einer Anhöhe am Hafen von Fécamp und ist ein markantes Wahrzeichen der Stadt. Sie ist ein Beispiel für die Übergangsarchitektur von der Renaissance zum Barock.

Die Fassade der Kirche ist im Stil der Renaissance gehalten. Sie ist mit einem reich verzierten Portal und einem Tympanon mit Darstellungen der Apostel geschmückt.

Das Innere der Kirche ist im Stil des Barock gestaltet. Der Chor ist mit monumentalen Malereien aus dem 19. Jahrhundert geschmückt.

Bild: Fassade der Église Saint-Étienne in Fécamp
Fassade der Église Saint-Étienne

In der Église Saint-Étienne waren Renovierungsarbeiten im Chor, sodass hier hier keine Fotos davon zeigen kann.

Bild: Nordseite der Église Saint-Étienne in Fécamp
Nordseite der Église Saint-Étienne
Bild: Seitenaltar der  Église Saint-Étienne in Fécamp
Seitenaltar, recht der verdeckte Chor

Bild: Malereien im Innern der Église Saint-Étienne in Fécamp
Malereien aus dem 19. Jh., Chor ist wegen Renovierung geschlossen
Bild: Malereien im Innern der Église Saint-Étienne in Fécamp
Malereien
Bild: Malereien im Innern der Église Saint-Étienne in Fécamp
Malereien über dem linken Seitenschiff
Bild: Malereien im Innern der Église Saint-Étienne in Fécamp
Malereien
Bild: Buntglasfenster der Église Saint-Étienne in Fécamp
Buntglasfenster

Bild: Rosette aus Buntglas über dem Portal in der Église Saint-Étienne in Fécamp
Rosette aus Buntglas über dem Portal
Bild: Seitenkapelle in der Église Saint-Étienne in Fécamp
Seitenkapelle
Bild: Seitenkapelle in der Église Saint-Étienne in Fécamp
Seitenkapelle


Palais Bénédictine Fécamp - Benediktinerpalast

Alexandre Le Grand ließ im neunzehnten Jahrhundert zu Ehren des Likörs den Benediktinerpalast im Stil der Gotik und Renaissance erbauen. Es sollte eine repräsentative Produktionsstätte werden, in welcher er auch wohnen wollte. Vier Jahre nach der Einweihung im Jahr 1888 wurde der Palast durch ein Feuer zerstört. Le Grand ließ es aber wieder aufbauen, noch größer als zuvor und in der Mischung eines Palast und Museum.

 

Bei einem Besuch des Museums besichtigt man religiöse Kunstwerke aus dem 15. und 16. Jahrhundert, die extravagante Einrichtung, eine Sammlung von außergewöhnlichen Gemälden, Skulpturen, Alabaster und Metallgegenstände des 12. bis 19. Jahrhundert, sowie Urkunden der Abtei Fécamp aus dem 12. und 13. Jahrhundert. Natürlich auch Bücher, unter anderem das das Rezeptbuch für den Kräuterlikör, der hier noch heute produziert wird. Einer Legende nach fand 1863 der Weinhändler und Kunstsammler Alexandre Le Grand ein Rezeptbuch aus der Zeit der Französischen Revolution. Deshalb ist auch der eigentliche Schatz dieses Buches das Rezept des Kräuterliköres des venezianischen Benediktinermönches Dom Bernardo Vincelli. Er war zeitweise der Abt der Abtei Fécamp. Noch heute trägt der Likör die Initialen D.O.M. als Erinnerung an den Benediktinermönch.

 

Der Benediktinerpalast ist ein Industriedenkmal mit einer ausgeprägten Flamboyant-Fassade. Auch heute dient der Palast noch als Produktionsstätte für Liköre. Die Kellergewölbe bieten Platz für über 2 Millionen Liter. Natürlich könnt Ihr auch die Brennerei besichtigen und eine Verkostung des Likörs vornehmen.

Nachfolgend Bilder des Palastes von außen und auch aus dem Innern.

Bild: Hauptportal des Palais Bénédictine Fécamp - Benediktinerpalast in Fécamp
Hauptportal Palais Bénédictine
Bild: Palais Bénédictine Fécamp
Palais Bénédictine Fécamp
Bild: Palais Bénédictine Fécamp
Palais Bénédictine Fécamp

Bild: Glasfenster in der Eingangshalle im Palais Bénédictine Fécamp
Glasfenster in der Eingangshalle
Bild: Palais Bénédictine Fécamp - Benediktinerpalast in Fécamp Bild: Palais Bénédictine Fécamp - Benediktinerpalast in Fécamp
Im Kuppelsaal
Bild: Palais Bénédictine Fécamp - Benediktinerpalast in Fécamp
Der Benediktinermönch bei der Zubereitung des Likör
Bild: Palais Bénédictine Fécamp - Benediktinerpalast in Fécamp
Kuppelsaal
Bild: Büste von Le Grand im Palais Bénédictine Fécamp - Benediktinerpalast in Fécamp
Büste von Alexandre Le Grand
Bild: Palais Bénédictine Fécamp - Benediktinerpalast in Fécamp
Detail im Renaissance-Saal

Bild: Palais Bénédictine Fécamp - Benediktinerpalast in Fécamp
Empfang des Königs Franz I. durch die Mönche der Abtei Fecamp im Jahr 1534.
Bild: Gotischer Saal im Palais Bénédictine Fécamp - Benediktinerpalast in Fécamp
Im gotischen Saal
Bild: Gotischer Saal im Palais Bénédictine Fécamp - Benediktinerpalast in Fécamp
Decke im gotischen Saal
Bild: Palais Bénédictine Fécamp - Benediktinerpalast in Fécamp
Ein Teil der Decke

Bild: im gotischen Saal des Palais Bénédictine Fécamp
im gotischen Saal des Palais Bénédictine Fécamp
Bild: Vitrine im gotischen Saal des Palais Bénédictine Fécamp
Vitrinen im gotischen Saal des Palais Bénédictine Fécamp
Bild: Vitrinen im gotischen Saal des Palais Bénédictine Fécamp
Vitrinen im gotischen Saal des Palais Bénédictine Fécamp

Bild: Palais Bénédictine Fécamp
Palais Bénédictine Fécamp
Bild: Glasfenster mit Alexandre Le Grand im Palais Bénédictine Fécamp
Glasfenster mit Alexandre Le Grand

Bild: Veranstaltungs-Saal des Palais Bénédictine Fécamp
Saal den man für Veranstaltungen mieten kann

Weitere Detailansichten

Die Brennerei und das Museum der Brennerei

Bild: Palais Bénédictine Fécamp - Benediktinerpalast in Fécamp
Die Brennerei
Bild: Brennerei im Palais Bénédictine Fécamp - Benediktinerpalast in Fécamp
Fasslager
Bild: Palais Bénédictine Fécamp - Benediktinerpalast in Fécamp
Fasslager

Bild: Palais Bénédictine Fécamp - Benediktinerpalast in Fécamp
Fasslager
Bild: Palais Bénédictine Fécamp - Benediktinerpalast in Fécamp
Hier werden Fälschungen der Produkte der Brennerei gezeigt

Bild: Palais Bénédictine Fécamp - Benediktinerpalast in Fécamp
Ausstellungsraum der Brennerei
Bild: Ausstellungsraum im Palais Bénédictine Fécamp - Benediktinerpalast in Fécamp
Ausstellungsraum

Bild: Fenster im Ausstellungsraum Palais Bénédictine Fécamp
Fenster im Ausstellungsraum
Bild: im Ausstellungsraum des Palais Bénédictine Fécamp
Ausstellungsstück
Bild: im Ausstellungsraum des Palais Bénédictine Fécamp
Ausstellungsstück
Bild: Fenster im Ausstellungsraum Palais Bénédictine Fécamp
Fenster im Ausstellungsraum

Bild: Palais Bénédictine Fécamp - Benediktinerpalast in Fécamp
Modell des Benediktinerpalast
Bild: Im Proberaum im Palais Bénédictine Fécamp
Im Probierraum
Bild: Villa des ehemaligen Besitzer vom Palais Bénédictine Fécamp
Willa des ehemaligen Besitzer


Abteikirche "La Trinité de Fécamp"

Der Bau der Abteikirche La Tritinté de Fécamp wurde im Jahre 659 durch eine Mönchsgemeinschaft begonnen. Sie entstand nach der Legende wo ein Feigenbaum in welchem das kostbare Blut Jesu Christi versteckt war. Im Mai 841 wurde die Abtei Opfer eines Überfalls durch die Wikinger. 

Herzog Richard I. begann im Jahr 1000 den Wiederaufbau des Klosters. Von seinem Sohn wurde der Klosterreformer Wilhelm von Dijon um Hilfe gebeten, das klösterliche Leben wieder herzustellen. So reiste Wilhelm mit Mönchen nach Fécamp und das Kloster wurde nach den Regeln der Benediktiner voran geführt. 1789 wurde die Abtei geplündert und von den Mönchen verlassen. 

1170-1220 wurde die heutige Kirche errichtet. Sie gehört zu den bedeutenden Beispielen vom Übergang der Romanik zur frühen Gotik der Normandie. Von den alten Bauten der Jahre 990 und 1099 blieb nicht viel übrig, zumal der Letztere 1168 abbrannte. So sind heute nur zwei Kapellen auf der Nordseite des Chorumganges erhalten. Der Neubau nach dem Brand ermöglichte durch den Pilgerstrom und den damit verbundenen Reichtum einen schnellen Baufortschritt. 1219 wurde der Bau im Wesentlichen abgeschlossen. Die ungewöhnliche Länge des Kirchenschiffs sowie der Chorumgang sind ebenso mit den Geldern durch die Pilgerströme zu erklären. Chor und Querhaus gehören noch zum zwölften Jahrhundert. Gegen Ende des 15. Jahrhundert wurde dann die Marienkapelle erneuert. Der Westbau wurde dann 1748 im klassischen französischen Barock ersetzt. Die Ausstattung stammt dann aus verschiedenen Epochen, so auch die Glasfenster der Marienkapelle aus dem 13. Jahrhundert und die Glasmalereien aus dem 15. Jahrhundert mit den Darstellungen der Dreifaltigkeit. Das Gestühl und der Altarbaldachin wurden im 18. Jahrhundert eingebracht.

Bild: La Tritinté de Fécamp hinter dem heutigen Rathaus in Fécamp
Hinter dem heutigen Rathaus liegt die Abteikirch
Bild: La Tritinté de Fécamp
Turm und Kirchenschiff

Bild: Blick in das Innere der Abteikirche La Tritinté de Fécamp
Blick in das Innere der Abteikirche La Tritinté de Fécamp
Bild: Das Gestühl vor dem Chor in der Abteikirche La Tritinté de Fécamp
Das Gestühl vor dem Chor
Bild: Das Gestühl in der Abteikirche La Tritinté de Fécamp
Das Gestühl mit kleiner Orgel

Bild: Der Hauptaltar mit Baldachin Abteikirche La Tritinté de Fécamp
Der Hauptaltar mit Baldachin
Bild: Unterer Teil der Kanzel in der Abteikirche La Tritinté de Fécamp
Unterer Teil der Kanzel
Bild: Kanzel in der Abteikirche La Tritinté de Fécamp
Kunstvolle Kanzel
Bild: Blick in den Turm der Abteikirche La Tritinté de Fécamp
Blick in den Turm

Bild: Die Auferstehung der Jungfrau in einer der umliegenden Seitenkapellen in der Abteikirche La Tritinté de Fécamp
Die Auferstehung der Jungfrau in einer der umliegenden Seitenkapellen
Bild: Blick vom Gestühl auf die Hauptorgel in der Abteikirche La Tritinté de Fécamp
Blick vom Gestühl (18. Jh.)auf die Hauptorgel
Bild: Gesims des Kapellenzaun in der Abteikirche La Tritinté de Fécamp
Gesims des Kapellenzaun

Bild: Kapellenzaun im Chorumgang in der Abteikirche La Tritinté de Fécamp
Vor jeder Kapelle im Chorumgang gibt es einen Kapellenzaun
Bild: Buntglasfenster in einer Kapelle der Abteikirche La Tritinté de Fécamp
Buntglasfenster in einer Kapelle
Bild: Seitenkapelle in der Abteikirche La Tritinté de Fécamp
Seitenkapelle

Bild: Marienkapelle in der Abteikirche La Tritinté de Fécamp
Marienkapelle aus dem 15. Jahrhundert in der Abteikirche La Tritinté de Fécamp
Bild: Astronomische Uhr in der Abteikirche La Tritinté de Fécamp
Astronomische Uhr

Bild: Ruinen der Wehranlage und des herzoglichen Schlosses gegenüber der Abteikirche La Tritinté de Fécamp
Ruinen der Wehranlage und des herzoglichen Schlosses gegenüber der Abteikirche La Tritinté de Fécamp

Besondere Häuser in Fécamp

Bild: Haus in der Rue Theagene Boufart in Fécamp
Haus in der Rue Theagene Boufart in Fécamp
Bild: Haus in der Rue Theagene Boufart in Fécamp
Haus in der Rue Theagene Boufart in Fécamp
Bild: Haus in der Rue Theagene Boufart in Fécamp
Der kunstvolle Balkon
Bild: altes Handelshaus in der Rue Theagene Boufart in Fécamp
Altes Handelshaus in Fécamp

Bild: Haus in Fécamp
Haus in Fécamp
Bild: Haus in Fécamp
Haus in Fécamp

Bild: Häuser in der Rue Theagene Boufart in Fécamp
Häuser in der Rue Theagene Boufart in Fécamp

Weitere Impressionen von Fécamp bei unterschiedlichen Wanderungen am Meer und den Kreidefelsen.


Geht auch auf die Seite des Cap Fagnet hier.