Vauban


Porträt: Vauban mit der runden Narbe auf seiner linken Wange, die von einem Musketenschuss während der Belagerung von Douai im Jahr 1667 herrührt. Die Zeichnung wird Hyacinthe Rigaud zugeschrieben.

Der Marquis de Vauban, der mit bürgerlichem Namen Sébastien Le Prestre hieß, wurde 1633 geboren. Seine Bauwerke – um nicht zu sagen Bollwerke – sind in Frankreich nach wie vor allgegenwärtig.

 

 

Vauban stammte aus dem Landadel der Bretagne und trat mit siebzehn in das Infanterieregiment des Prinzen von Condé ein, der den noch minderjährigen Ludwig XIV hinterging, um an die Macht zu kommen. Der junge Vauban zeichnete sich in der Schlacht von Sainte-Menehould, am 14. November 1652, durch seine Tapferkeit aus, als er unter feindlichem Beschuss einen Fluss überquerte. Daraufhin wurde er zum Unteroffizier befördert.


Dieses Seite wurde  von der Buchautorin Sabrina Kiefner  für https://www.frankreich-in-wort-und-bild.de/ erstellt.

Wenn Ihr mehr über Sie und Ihre Bücher wissen wollt geht auf Ihre

Seite: Sabrina Kiefner

wo ich Sie vorgestellt habe.



 

 

Mazarin ließ sich von dem jungen Kerl begeistern und begünstigt seine Eingliederung in den Dienst des Sonnenkönigs. An seiner Seite nahm er an der Belagerung von Montmédy teil, eine Stadt im Osten Frankreichs (der auch in späteren Zeiten eine wichtige Rolle in der französischen Geschichte zukommt). Im Alter von 27 Jahren heiratete er Jeanne d'Aunay und ließ sich mit ihr im Château d'Epiry nieder. Der erste Sohn des Paars verstarb im Kindesalter, ihm folgten zwei Töchter. Außerdem zeugte Vauban im Laufe seines Lebens ein halbes Dutzend unehelicher Kinder, die er in seinem Testament berücksichtigte.

 

Nachdem er seine Fähigkeiten während der Belagerungen unter Beweis gestellt hatte, wurde er 1678 zum königlichen Baumeister ernannt und erhielt den Auftrag, das Königreich mit einem « eisernen Gürtel » aus Befestigungsanlagen vor feindlichen Angriffen schützen. Er legte 30 bis 35 Kilometer pro Tag zurück, um Stadtmauern und Wehranlagen entlang der Küste und im Inneren des Königreichs zu überprüfen und zu verbessern.

 

Während dieser Inspektion verbrachte er 250 Tage des Jahres 1681 auf Reisen und legte über 7.500 Kilometer zurück, oft zu Pferd und manchmal in seinem Wagen, einer einfachen, von ihm selbst erfundenen Kutsche, die ihm ausreichend Platz zum Arbeiten bot. Er führte die Belagerungen gegen die Augsburger Liga an. Nach einem ruhmreichen Sieg bei Maastricht stiftete ihm der König eine großzügige Geldsumme, die er in das Schloss von Bazoches investierte. Seine Karriere erreichte ihren Höhepunkt, als er 1703 zum Marschall ernannt wurde. Man sagte über ihn: »Eine Stadt, die von Vauban erbaut wurde, ist eine gerettete Stadt; eine Stadt, die von Vauban angegriffen wird, ist eine verlorene Stadt.«

 

Seine letzten Lebensjahre widmete er dem Ausbau der Grenzwälle, die Frankreich lange Zeit Schutz boten. Eine Steuerreform, die er im hohen Alter dem König unterbreitete, wurde von diesem zwar abgewiesen, jedoch heimlich verbreitet. Darin schlug Vauban wagemutige Neuerungen vor, um gegen soziale Ungerechtigkeit und die wirtschaftlichen Schwierigkeiten vorzugehen, die gegen Ende der Herrschaft des Sonnenkönigs als „Jahre des Elends“ in die Geschichte eingingen. Bei der Hungersnot von 1693–1694 kamen 1,3 Millionen Menschen ums Leben, ein Zwanzigstel der damaligen französischen Bevölkerung.

 

Am 30. März 1707 verstarb der Marquis de Vauban. Seine sternförmigen Monumente können in fast allen Seebädern entlang der französischen Küsten besichtigt werden. Neuf-Brisach, eine im Jahr 1697 im Elsass aus dem Nichts gegründete Stadt, sollte die

gleichnamige, im Krieg verlorene Ortschaft jenseits des Rheins ersetzen und bleibt ein weiteres großartiges Beispiel für Vaubans Verteidigungssystem in Grenznähe.

 

Zwölf seiner Werke zählen mittlerweile zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Bauwerke von Vauban

Hier sind nur einige der vielen Bauwerke von Vauban in Fotos zu sehen. Die Beschreibung der Bauwerke findet Ihr auf der jeweiligen Ortsseite.

Bild: Barrage Vauban in Straßbourg
Barrage Vauban in Straßbourg
Bild: Festungsanlage in BESANÇON von Vauban erbaut
Festungsanlage in BESANÇON von Vauban
Bild: Fort Vauban de la Hougue in Sainte-Vaast-la Hougue
Das Fort Vauban de la Hougue in Sainte-Vaast-la Hougue

Bild: Festungsstadt Mont-Louis von Vauban
Festungsstadt Mont-Louis in den Pyrenäen
Bild: Das Fort Lagarde von Vauban erbaut, überragt Prats-de-Mollo-la-Preste in den Pyrenäen
Das Fort Lagarde überragt Prats-de-Mollo-la-Preste in den Pyrenäen
Bild: links Pforte von Vauban in Entrevaux erbaut - rechts Statue von Vauban
links Pforte von Vauban in Entrevaux erbaut - rechts Statue von Vauban

Bild: Die von Vauban erbaute Festungsstadt Villefranche-de-Conflent
Die Festungsstadt Villefranche-de-Conflent